CocoPoint – Ferienhaus

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Ferienhausanlage auf Antigua und Barbuda (Karibik) des Architekten Alan Gomez.

Projektbeschreibung

Dieses tropische Haus ist ein Beispiel für den raffinierten Einsatz von Holz, das sich nahtlos in die natürliche Umgebung einfügt und gleichzeitig die Anforderungen an die Haltbarkeit in Küstenregionen erfüllt. Die Fachwerkkonstruktion besteht aus großen, robusten Holzstützen und -balken, die ein breites, geneigtes Dach tragen und dem Haus eine offene, luftige Atmosphäre verleihen. Das freiliegende Tragwerk unterstreicht die Stärke und Schönheit des Holzes und lässt einen ununterbrochenen Luft- und Lichtstrom ein. Entscheidend ist, dass das Gebäude so konstruiert ist, dass es Hurrikane der Kategorie 5 standhält – quasi ein Luxusbunker am Strand -, ohne seine Offenheit und Eleganz zu beeinträchtigen.


Die Außenverkleidung aus Holz verleiht dem Gebäude ein warmes, einladendes Aussehen und ergänzt die Stein- und Glaselemente. Das gewählte Holz – Western Red Cedar, eine langlebige, witterungsbeständige Weichholzart – ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und salzhaltige Luft und beweist die Vielseitigkeit von Holz in anspruchsvollen Klimazonen. Im Inneren setzen die hölzernen Deckenbalken und Dachstühle die Ästhetik fort und schaffen eine Kohärenz zwischen Innen- und Außenräumen. Dieser Entwurf zeigt die Fähigkeit von Holz, sowohl strukturell als auch dekorativ zu sein, und verleiht ihm Eleganz und Funktionalität.


Für die Holzindustrie unterstreicht dieses Haus die Attraktivität der Verwendung von nachhaltig gewonnenem Holz im Luxusbau, das sowohl ästhetischen als auch ökologischen Ansprüchen gerecht wird. Es veranschaulicht die Rolle von Holz in der modernen, umweltbewussten Architektur, in der Dauerhaftigkeit, natürliche Schönheit und ein Gefühl von Wärme und Verbundenheit mit der Natur hoch geschätzt werden.


Die sorgfältige Auswahl der Materialien, die innovative Herangehensweise an Design und Technik sowie der Mehrwert in beiden Bereichen machen dieses Projekt zu einem wahren Schmuckstück des Wohndesigns.

Wie hat VisualARQ mir bei der Entwicklung dieses Projekts geholfen?

Ich verwende VisualARQ seit vielen Jahren und habe an einer Vielzahl von Projekten gearbeitet, von kleinen und mittleren Arbeiten bis hin zu großen Strukturen. Diese reichen von Stahlbriefkästen für Wohnhäuser bis hin zu international anerkannten Holzkonstruktionen in einzigartigen Projekten in verschiedenen Teilen der Welt. Bei all diesen Projekten, einschließlich des CocoPoint-Projekts, stellt mir VisualARQ die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung, um das 3D-Modell mit den spezifischen Details der Zeichnungen zu verknüpfen, so dass ich die Zeichnungen direkt vom 3D-Modell aus aktualisieren kann, ohne auf „Workarounds“ in der Zeichentechnik oder 3D-Modellierung zurückgreifen zu müssen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.


VisualARQ gibt mir die richtigen Werkzeug, um das 3D-Modell in der Zeichnungsumgebung in allen Projektphasen detailliert darzustellen, von der anfänglichen Konzeption über das Design und die technische Entwicklung bis hin zur Fertigungs- und Installationsphase. Insbesondere in der Fertigungsphase (der kritischsten Phase des Projekts) kann ich mit VisualARQ alles generieren, von den Baugruppen bis hin zu den Details der einzelnen zu fertigenden Elemente. Ich werde VisualARQ auf jeden Fall auch in Zukunft bei allen meinen Projekten einsetzen.

Bildmaterial und Projektbeschreibung mit freundlicher Genehmigung von Alan Gomez