Grasshopperstile-Tutorial

- Konfiguration der Grasshopper-Definition
- Erzeugung des VisualARQ-Objektstils
- Einsetzen und Bearbeiten eines aus einem Grasshopper-Stil erzeugten VisualARQ-Objekts
1. Konfiguration der Grasshopper-Definition
Geben Sie in der Befehlszeile von Rhino Grasshopper ein, um dieses zu starten. Um eine Grasshopper-Definition zur Erzeugung eines VisualARQ-Objekts verwenden zu können, benötigen Sie:- 1. Eingabeparameter:
Die Eingabeparameter sind die Werte, welche die Eigenschaften des zu erzeugenden Objekts definieren. Dabei kann es sich handeln um:
- Numerische Werte
- Wertelisten
- Boolesche Umschalter
- Texte
- Geometriedaten
- 2. Ausgabeparam-Komponenten:
Ausgabe-Params sind die Komponenten, die von VisualARQ als unterschiedliche Teile (Komponenten) eines Objektstils gelesen werden.
Geometrie-Param (Params > Geometrie > Geometrie): Komponente für geoometrische Elemente.
Text-Param (Params > Geometrie > Text): Komponente für Text-Elemente.
Schraffierungs-Param (Params > Geometrie > Schraffierung): Komponente für Schraffierung-Elemente.
- Höhe
- Radius unten
- Radius oben

Beispiel einer Definition zur Erzeugung einer Stütze
2. Erzeugung des VisualARQ-Objektstils
Die Grasshopper-Stile werden vom Stileigenschaften-Dialog aus für jedes der folgenden Objekte erzeugt und verwaltet: Balken, Stütze, Fenster, Tür, Öffnung, Treppe, Geländer, Decke, Dach, Möbel, Element und Anmerkung.2.1: Erzeugen des neuen Stils
Vorausgesetzt daß die Grasshopper-Definition (.gh file) bereits erstellt ist, öffnen Sie den Objektstildialog des gewünschten Objekttyps: vaSäulenStile. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu… und wählen Sie die Option Grasshopper-Stil.
2.2: Öffnen Sie die Grasshopper-Definition
Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen um die zuvor erstellte .gh-Datei auszuwählen.
2.3: Konfiguration
Legen Sie die allgemeinen Werte des Grasshopper-Stils fest:- Stilname
- Definitionseinheiten
- Geben Sie Punkt, Pfad oder Profilkurven ein (siehe unten).
- Einfügungspunkt: für die Säulen-, Möbel, Element- und Beschriftungsobjekte. Ist die Option Keine ausgewählt, wird der Eingabepunkt des Objekts von den Ursprungskoordinaten (0,0,0) in der Grasshopper-Definition aus referenziert.
- Pfadkurve: für die Balken- und Geländerobjekte.
- Profil: für die Fenster, Tür- und Öffnungsobjekte. Ist die Option Auto ausgewählt, wird der Hüllkörper des dynamischen Blocks als Schneidevolumen fungieren sofern dieses Objekt in eine Wand eingelassen ist.

2.4: Geometrie
Legen Sie fest, welche der Geometrieblocks in VisualARQ importiert werden sollen. Diese Geometrieblöcke werden nach den Params der Ausgangskomponenten in der Grasshopperdefinition benannt, und falls gewünscht, können sie in diesem Schritt bearbeitet werden. Jede Komponente kann einer unterschiedlichen Darstellung zugeordnet werden:- Modell: Objektdarstellung in 3D.
- Plan: Objektdarstellung in Planansichten bei eingeschalteter Schnittebene auf der Ebene wo sich das Objekt befindet.

2.5: Parameter
Dieser Schritt ruft die für die Liste der Eingabeparameter verfügbaren Einstellungen auf, die den Objektstil definieren:- Bearbeitbar nach:
- Definition: der Parameter wird im VisualARQ-Stil und in den Eigenschaftendialogen verborgen.
- Objekt: der Parameter kann separat für jedes Element mit diesem Stil im Modell bearbeitet werden. Allerdings können „nach Objekt“ bearbeitbare Parameter auch den als „nach Stil“ definierten Wert annehmen“ .
- Stil: die Parameter können dem Stil nach bearbeitet werden, so dass die Änderungen in allen Elementen dieses Stils wirksam werden.
- Standard: zeigt den Standardwert. Nicht referenzierte Geometrie wird in roter Farbe angezeigt. Ehe Sie fortfahren, müssen Sie auf die Schaltfläche klicken und das Objekt in Rhino auswählen. Im Fall einer Werteliste oder eines Booleschen Umschalters wird eine Dropdownliste mit den entsprechenden Optionen verfügbar sein.
- Typ: zeigt die unterschiedlichen Werte-Typen an. Wenn die Eingabe ein Boolescher Wert, ein Text, eine Geometrie oder ein Integerwert ist, wird Ihnen bei der Anzeige der entsprechende Typ zugewiesen. Im Fall einer Gleitkommazahl (einer Dezimal) werden Sie einen der unten genannten Typen auswählen können:
- Nummer: jede Gleitkommazahl die nicht unter einen der folgenden Typen fällt.
- Länge, Flächeninhalt und Volumen: der Wert wird in die Einheiten des Dokuments umgewandelt.
- Winkel: der Wert änadert sich von Radiant auf Grad.
- Verhältnis
- Prozent: der Wert wird der 100fache des in der Grasshopperdefintion angegebenen sein.
- Skala

3. Einsetzen und Bearbeiten eines aus einem Grasshopper-Stil erzeugten VisualARQ-Objekts
3.1 Bearbeitung des Stils
Sobald der Grasshopper-Stilassistent abgeschlossen ist, wird der neue Stil in der Liste von Objektstilen erscheinen. Um den Stil erneut zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stilnamen um das Kontextmenü zu öffnen, und wählen Sie Bearbeiten. Durch diese Operation wird der Grasshopper-Stilassistent erneut geöffnet.
3.2 Einsetzen des Grasshopper-Stils
Sobald der Objektstil erzeugt ist, können Sie ihn in das Modell einfügen und seine Parameter in der VisualARQ-Eigenschaftensektion abändern (auf dem Rhino- Rhino-Eigenschaftenpanel, wie bei jedem anderen VisualARQ-Objekt auch). Nur die „nach Objekt“ bearbeitbaren Input-Parameter weden auf dem Eigenschaftenpanel zu sehen sein.